Praxisbuch Netzwerksicherheit
|
Im letzten Teil des Buches geht es dann um Security Policies, Backups, sichere Kommunikation für Benutzer, Authentifizierungen (S/Key, PAM, Kerberos) und die Entwicklung sicherer Software.
Im Anhang finden Sie eine detaillierte Einführung in die Kryptographie und in die TCP/IP-Protokolle, damit Sie ggf. fehlendes Hintergrundwissen nachlesen können.
Weitere Informationen (Inhaltsverzeichnis, Probekapitel): Buchseite des Verlags.
Nachträgliche Korrekturen zu diesem Buch
Rezensionen der Fachpresse
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung. 07/2009Buchempfehlung!
SearchSecurity.de, 06/2009
Als Leser dieses Buches erhält man einen guten Überblick über alle wichtigen sicherheitsrelevanten Themengebiete. Dabei verfolgen die beiden Autoren einen gesamtheitlichen Ansatz, der neben technischen auch organisatorische Aspekte beinhaltet.
IT Mittelstand, 09/2007
Buchtipp!
hakin9, 07/2007
Der Name des Buches ist Programm: In vier Teilen mit nicht weniger als 24 Kapiteln werden alle Bereiche der Netzwerk-Sicherheit umfassend und praxisnah behandelt. Dass dieses Buch einen thematisch nicht erschlägt, ist der guten Konzeption und dem lockeren, doch niemals unseriös wirkenden Schreibstil der Autoren zu verdanken.
Linux Magazin, 06/07
Johannes Plötner und Steffen Wendzel helfen mit ihrem Praxisbuch beim Einstieg und lenken die ersten Schritte. Das Autorenduo informiert umfassend und geht auch auf Randthemen ein. Ist eine Vertiefung erwünscht, findet der interessierte Leser dafür auf sechs Seiten mit Literaturhinweisen ausreichend Stoff.
IT & Production, 04/2007
Buchtipp: Die zweite und erweiterte Auflage des Praxishandbuchs für Administratoren bietet aktuelles Wissen zur IT-Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Servern, Protokollen, Diensten und Programmen.
PC Magazin Linux, 03/2007
Buchtipp!
Graphische Revue Österreichs, 02/2007
Die zweite Auflage des beliebten Praxishandbuchs ist stark erweitert und aktualisiert, liefert also topaktuelle Ergebnisse in Sachen Netzwerksicherheit. Das Praxisbuch bietet unverzichtbare Hilfe für alle Administratoren, die Sicherheit nicht länger dem Glück überlassen wollen.
spektrumdirekt, 02/2007
Das Buch lässt sich sehr gut lesen. (...) Den Autoren ist es sehr gut gelungen, schwierige Sachverhalte verständlich zu beschreiben ... -- Dr. Udo Seidel
wissenschaft-online.de, 02/2007
Den Autoren ist es sehr gut gelungen, schwierige Sachverhalte verständlich zu beschreiben. [...] Die Investition in dieses Buch erspart die eigene Recherche, was bei der Planung und Implementierung eines sicheren Netzwerks bedacht werden kann, muss und sollte.
IT Director, 04/2006
Anfangs werden Grundlagen zu Netzen und Sicherheit verständlich und klar erläutert. Danach geht es in die Tiefen von VPNs, WLANs, Intrusion Detection, Disaster Recovery und Kryptologie. Reine Theorie untermauert durch beispielhafte Anleitungen und Tipps, bieten einem zusätzliche Hilfestellungen. Als Betriebssysteme werden sowohl Windows als auch Linux/Unix einbezogen. Inhaltlich vermittelt das Autorenteam viel Praxiswissen, wie man es als Sicherheitsbeauftragter für Netze benötigt.
Moderne Informationstechnik, 03/2006
Buchtipp!
buchkatalog.de, 09/2005
Gehaltvoll, umfassend, nicht sehr theoretisch und lebendig geschrieben - als Lesebuch für den Sysadmin perfekt geeignet.
InfoWeek.ch, 07/2005
... hervorragendes Lehr- und Nachschlagewerk für Administratoren ...
LANline, 04/2005
... General-Einführung in die Security-Thematik für Administratoren und Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen ...
Keine Kommentare:
Kommentar posten